Eins vorweg, wir erhalten keine Provisionen von den Herstellern unserer Ausrüstungsfavoriten. Von jeder Tour bringen wir neue Erkenntnisse mit, sodass wir unser Equipment immer weiter optimieren. Auch hier bevorzugen wir, wie bei den Rädern selbst, die bewährten Klassiker, ohne auf innovative Ideen der Hersteller zu verzichten.
Unser Schlafzimmer, Esszimmer und Abstellraum
Fjäll Räven Keb Endurance 3
Besonders robustes, geräumiges Tunnelzelt für den Ganzjahreseinsatz. Das Zelt trotzt extremen Bedingungen. In der geräumigen Apsis können wir unser komplettes Gepäck verstauen und uns bei Regen aufhalten, sogar zum Kochen ist ausreichend Platz. Die zwei Ausgänge mit Moskitonetzen sind für uns ein absolutes Ausstattungsmuss, nicht nur dass zwei Eingänge praktischer sind, sondern dass man in nordischen Moskitogebieten nicht nur bei Regen im Vorzelt sitzen kann.


Unsere Betten
EXPED Synmat 7M
Mit der aufblasbaren 7 cm hohen Isomatte ist harter Untergrund nicht mehr zu spüren, die notwendige Wärmeisolierung funktioniert.

Das Aufblasen geht mit dem Schnozzel-Pumpsack super schnell und spart Lungenkraft. Ohne Atemluft bleibt die Matte trocken und wird dadurch nicht schwerer.
Sea to Summit Summit Aero Ultralight
Mit unseren aufblasbaren Kopfkissen können wir nachts entspannt vom nächsten Abenteuer träumen, super klein und leicht.
Hyperion™ 20F/-6C Daunen-Schlafsack
Der Ganzjahresschlafsack wärmt nicht nur optimal in der Kälte, bisher war er bei minimal 0°C im Einsatz, absolut ok. Außerdem hat uns das geringe Gewicht, weniger als 600 g, und die kleine Packgröße im mitgelieferten Kompressionssack.
Sonstiges Wichtiges fürs Schlafzimmer
– Oropax, nicht überall kann man ruhige Nächte genießen.
– Schlafmaske, nördlich des Polarkreises wird es im Sommer wenig bis gar nicht dunkel, die schwarze Augenklappe vermittelt einem das Gefühl von Dunkelheit.
– Stirnlampe FENIX HM2, wenn sie auch aus vorgenannten Gründen kaum gebraucht wird.
Unsere Küche
MSR WindBurner® Group Stove System
Lange haben wir nach dem idealen Kochset gesucht, leicht, sparsam, groß genug, um für 2 leckere Sachen zubereiten zu können. Sabine gelingt das immer.
Mit integriertem Kocher-Brenner-System kann man bei Wind immer noch gut köcheln und man spart Gas, weil der Strahlungsbrenner optimal die Hitze abgeben kann. Und Anbrennen tut auch nichts.

Sea to Summit – Faltgeschirr
Becher und tiefer Teller (auch für Müsli geeignet) lassen sich total platt falten und lassen sich perfekt verstauen. Die Teller sind flach gepresst auch als Schneidebrett verwendbar.
Sonstiges Wichtiges für die Küche
– superleichtes Titan-Besteck
– Mini Gewürzbehälter
– Löslicher Espresso und Tee
– Topflappen, Spüli, Handtuch
– Minidecke oder Handtuch als Tischersatz auf Boden o.ä.
– Moskitoschutz, Duft-Räucherspiralen
– Sturmstreichholz, Feuerzeug
– Victorinox Taschenmesser
– Osprey Notrucksack, auf kleinstes Maß packbar
– Exped Thermokissen fürs Esszimmer im Vorzelt und für unterwegs
Die Verpflegung wird, soweit es die Infrastruktur zulässt, täglich frisch gekauft, was unnötigen Ballast vermeidet.
Unser Badezimmer
– Funktionshandtücher
– festes Shampoo, mit minimalem Gewicht und Größe zigmal ergiebiger als jedes Flüssigshampoo, schäumt perfekt und schont die Umwelt
– allgemeiner mehr oder weniger minimalistischer Körperpflegebeutel
– Waschmittel
– Sonnencreme min. LF30, wasserfest
– Anti-Brumm gegen die Moskitos, hoffentlich brauchen wir es nicht zu oft
– Erste-Hilfe-Set mit allen wichtigsten Medikamenten, Pflaster u.ä.
– Not-Nähzeug mit festem Garn
– Toilettenpapier und Tempos
– Wäscheleine, ca. 3 m, und 8 Klammern
– leichte flache Zehen-Badeschuhe
Unser Wind und Wetter Equipment
Haglöfs Hardshell Jacke
Mit der imprägnierten Goretex-Funktions-Regenjacke strotzen wir auch mal einem kompletten Radtag im kalten Regen. Wichtig sind die Reißverschlüsse unter den Achseln, unverzichtbare Lüftungsöffnungen.
Norrøna Bitihorn dri1 Jacket
Dünne leichte klein packbare Regenjacke für wärmere Regentage und für den Nicht-Dauerregen, selbstverständlich auch mit den Lüftungsmöglichkeiten.
Löffler Bike Overpants GTX
Ohne die dünne und leichte Regenüberhose geht es bei Starkregen nicht. Lang genug muss sie sein und auf jeden Fall über die Überschuhe reichen, dass das Wasser nicht von oben in die Schuhe läuft.
Ortovox Col Becchei Jacket
Diese extrem leichte Softshelljacke reguliert das Klima bestens. Wir schwören auf Merinowolle als erste Schicht auf der Haut, der Schweiß wird aufgenommen, trocknet relativ schnell und hinterlässt auch nach Tagen keine unangenehmen Gerüche. Damit ist diese Jacke innen gefüttert.
Sonstiges Nützliches bei Regen und Wind
– dünne Windjacken, als super mini kleines Päckchen das wichtigste und funktionellste Kleidungsstück überhaupt!!
– Vaude-Regenüberschuhe
– Regenüberhandschuhe
– dünne und dicke Handschuhe
– Buffs
– Ärmlinge
– Tights
Unser Kleiderschrank
Merinowolle
Wie schon oben beschrieben tragen wir als erste Schicht auf der Haut Merinowolle-Kleidung, ob an kalten Tagen als Unterhemd, als Schlafshirt, als T-Shirt überhaupt oder als Futter von Oberbekleidung. Einfach perfekt, ein umweltfreundliches Produkt, sofern das Label ein glückliches Schafleben testiert. Und extrem praktisch, wenn man sich extrem einschränken muss, extrem selten zum Waschen kommt und trotzdem nicht extrem muffeln will.
Wir bevorzugen Produkte von den Norwegern, die wir bei unseren Skitouren in Skandinavien entdeckt haben: Devold, Bergans, Aclima, Woolpower und die Schweizer Firma Ortovox.
Antimückenkleidung

Gegen die Moskitos haben wir spezielle durchstichsichere Hemden von Graghoppers, in Kanada und auf den Lofoten schon bestens bewährt.
Unsere Fjäll Räven Trekkinghosen werden vor jeder Tour neu gewachst, sodass man die Hosen in den Schrank stellen kann (siehe Foto, aber vorm Schrank). Die Wachsschicht ist die Moskitosperre. Ein Mückennetz fürs Gesicht ist beim Extremangriff obligatorisch, beim Essen und Trinken nicht die erste Wahl.
Am besten hilft immer ein offenes Feuer, der Rauch vertreibt die Angreifer. Und wir nehmen prophylaktisch Vitamin-B-Präparate.
Was ist sonst noch im Kleiderschrank
Das bedarf keiner tiefer gehenden Beschreibung. Das muss jeder mit sich selbst ausmachen, wie weit man sich zurücknehmen kann, wie groß die Bereitschaft auf Verzicht ist. Wir beschränken uns in der Regel auf Kleidungsstücke, um allen äußeren Einflüssen begegnen zu können, heiß und kalt, nass oder trocken, das Zwiebelprinzip ist auf jeden Fall angesagt. Was wir so dabei haben, vielleicht auch das ein oder andere unnötige Stück, werdet ihr bestimmt auf unseren Bildern im Blog entdecken.
Neben den Fahrradschuhen für Klickpedale müssen wasserfeste Goretex-Schuhe ins Gepäck und Mützen gegen die Sonne beim Wandern oder auf dem Wasser. Für exklusive Restaurantbesuche nehmen wir nichts mit, oder doch, den dicken Pulli und die Fleecejacke für unser schönstes Sternerestaurant, das Dinner vor unserem Zelt unter der Milchstraße. Und Multifunktionsklamotten für andere Sportarten unterwegs müssen mit, oder werden, eben wie der Name es meint, multifunktional eingesetzt. Mit einer Wanderung oder einer Kanutour wird die Radreise schon mal unterbrochen. Und Badesachen dürfen nicht fehlen, ob für Freiwasserschwimmen in Seen und Meer, oder einen Sprung ins Nordmeer, in die Barentssee.
Unsere Werkstatt
Mit unserer Werkstattausrüstung können wir viele Standardreparaturen an unseren wartungsfreundlichen Trekkingrädern unterwegs selbst erledigen. Mit welchen Werkzeugen, Ersatzteilen, Hilfsmitteln ermöglichen wir uns das?
– Werkzeug-Satteltaschen
– Luftpumpen, 1 x pro Rad
– Imbusschlüssel, alle Größen
– Schraubenschlüssel, alle Größen
– Rad-Multifunktions-Werkzeug
– Kreuzschraubenzieher
– Zange
– Flickzeug, 1 x
– Reifenheber, 2 x pro Rad
– Kettenschlösser, 2 x
– Kettennieter
– Ersatzspeiche, 1 x
– Ersatz-Bremszug, 1 x
– Ersatz-Schaltzug, 1 x
– Ersatz-Bremsbeläge, 2 x pro Rad
– Ersatz-Schläuche, 1 x pro Rad
– Kabelbinder, verschiedene Längen
– Reparaturpanzerband
– Rucksackspanner, 2 Längen
– Kettenöl, Miniflasche
Für unsere Sicherheit und den Durst:
– Helme
– ca. 2,00 m langes Doppelkabelschloss von Crops
– ca. 1,00 m langes Kettenschloss, AXA Linq City 100
– BPA-freie Trinkwasserflaschen mind. 0,8 l, 1 x Thermo
– Katadyn-BeFree-Wasserfilter, 1 Liter
Unser Technik-Lager
Garmin GPSMAP 64sx
Wir hatten uns irgendwann für den klassischen Allrounder entschieden, um uns nicht nur auf dem Rad den richtigen Weg zeigen zu lassen, sondern vor allem auch in den entlegenen Regionen Skandinaviens bei unseren Backcountry-Skitouren.

Der große Vorteil dieses GPS-Geräts liegt in der Stromversorgung. Wenn wir keine Möglichkeit haben, den Akku zu laden, können einfache AA-Batterien eingesetzt werden. Das Gerät benötigt nie einen Internetzugang und zeigt uns trotzdem (meistens) die nächste Möglichkeit, Lebensmittel einzukaufen. Die Routenplanung ist zuhause mit den entsprechenden Garmin kompatiblen Programmen sehr einfach.
Trotzdem haben wir immer den kompletten Kartensatz unserer Route als beidseitig bedruckte Kopien dabei. Die Gesamtorientierung ist so am einfachsten und überbrückt mögliche Technik-Ausfälle.
Ein Fahrradcomputer zeigt uns parallel die tatsächliche Strecke
Sony RX100 VI Kompaktkamera
Die sehr kleine handliche Kompaktkamera, leistungsfähig wie eine Spiegelreflexkamera, begleitet uns überall, in der Lenkertasche oder in der Trikottasche, selbst beim Wandern passt sie in die Taschen der Trekkinghose.

Die besonderen Merkmale sind ein leistungsfähiger 1 Zoll-Sensor, der erstklassige Bilder in hoher Auflösung liefert und ein Zoom-Objektiv 24-200 mm. Vielleicht können wir so mal einen Elch näher ranholen. Nur ins Wasser kann man sie nicht mitnehmen. Dort muss dann die Gopro einspringen.
Gopro HERO9 Black

Minikamera, vor allem auch für Videos in Superweitwinkel-Qualität, die an besonderen Einsatzorten erste Wahl ist, überall dort, wo man nicht beide Hände für’s Fotografieren frei hat. Beim lieferbaren Zubehör beschränken wir uns auf Nötigste.
Einsatzmöglichkeiten:
– unter Wasser
– am Fahrrad oder auf dem Fahrradhelm montiert, liefert sie beste Eindrücke aus besonderen Perspektiven, und das, ohne den Lenker loslassen zu müssen
– auf einem Ministativ, um uns beide in Aktion aufzunehmen
– auf einem Selfi-Stick
– überall, wo man mit unzähligen Befestigungsmitteln die Gopro anbringen kann
Nur in der Luft ist sie nicht einzusetzen. Dort muss eine Minidrohne einspringen.
Drohne dji Mini SE
Das ist unser neuestes Stück, das hoffentlich beste Bilder und Videos aus der Vogelperspektive liefern wird. Die Minidrohne kann das, ob wir das mit zwei Probeflügen so hinbekommen, muss sich zeigen.

Die Drohne darf mit einem Gewicht von nur 249 g (ohne Akku) ohne Führerschein geflogen werden, wichtig für den Einsatz in ganz Europa, oder der ganzen Welt.
Handys
Obligatorische Selbstverständlichkeit, um den Kontakt zu Freunden und euch, auch außerhalb von sabossi22, aufrecht zu erhalten.
Ipad
Nur mit diesem Teil können wir euch auf dieser Seite auf unsere Tour mitnehmen. Wir nehmen nur den Korpus mit mit Schutzhülle, ohne schwere Tastatur.
Elektroversorgung unterwegs
Ein nicht so einfaches Thema für entlegene Gebiete, in denen man auch tagelang keine Lademöglichkeit hat. Und wenn es Strom gibt, muss man schauen, optimal laden zu können, mehrere Geräte gleichzeitig mit möglichst wenigen oder auch nur einer Steckdose. Mit folgenden Hilfsmitteln denken wir, unsere Versorgung abzusichern.
– Avior Solar Power Bank, 29.600 mAh, mit direkter Sonneneinstrahlung ist ein begrenztes Nachladen möglich
– Skross Reload 20 Power Bank, 20.000 mAh, nur mit Strom aufladbar
– Mehrfach USB-Ladegerät, Baseus GaN2 Pro Quick Charger, wichtig, um mehrere Geräte gleichzeitig ohne Leistungsverlust zu laden (100 W). Ein einfaches Mehrfachladegerät versorgt in der Regel nur einen Verbraucher.
– Für jeden zu ladenden Verbraucher benötigt man ein eigenes Ladekabel, bei einem Mehrfachladekabel tritt der gleiche Ladeverlust ein.
– 4-6 AA-Ersatzbatterien als Notlösung für das GPS-Gerät
– Adapter für CE-Steckdose (für Campingplätze)
– SD-Speicherkarten in allen Größen von 16-64 Mb
– Kartenleser, Adapter für Ipad
Kobo E-Reader
Mit mehr als 100 gespeicherten Büchern, darf die Tour auch etwas länger dauern. Echte Entspannung an unseren Ruheplätzen, Ruhetagen oder auch auf der Anreise, und einige Kilos leichter als die Bücher selbst.
Und wohin mit dem Zeugs
In unsere Koffer, alle von Ortlieb
Ein Radreisender mit Ortlieb-Taschen wird, oder zumindest wurde er es bis vor einigen Jahre, eindeutig schon aus der Ferne als Deutscher erkannt. Die Taschen aus LKW-Planen, absolut wasserdicht, wurden mit den Jahren immer weiterentwickelt, sodass das Handling immer einfacher wird. Leichter nicht unbedingt, das ist wie gesagt von der Selbstbeschränkung abhängig.
Aber wir ihr oben seht, packen wir die Taschen ordentlich voll und werden weiterhin nach jeder Tour mit der Erkenntnis eines weiteren Verzichts nach Hause kommen.
Wir fahren mit je zwei Vorder- und zwei Hinterradtaschen, zusätzlich einer Lenkertasche sowie einem Ortlieb-Sack, einen 10 l-Sack für Sabines Rad und einen ca. 50 l- Sack für das Rad von Klaus, vor allem für’s Zelt.